„Mit ihrem außergewöhnlichen Konzept leistet die Wasser 3.0 gGmbH einen großen Beitrag zum Klima- und Naturschutz und hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Biodiversität. Die Gewinne der gGmbH werden in ihre Forschungs- und Bildungsprojekte investiert, um Aufklärung zu betreiben,“ so die Begründung der Jury.
Dr. Katrin Schuhen, Erfinderin, Gründerin und Geschäftsführerin von Wasser 3.0, freut sich über diese Spitzenauszeichnung: „Wir betreten sowohl mit unserer Strategie für die Mikroplastik-Entfernung aus Wasser als auch mit dem Geschäftsmodell eines gemeinnützigen Greentech Unternehmens Neuland. Wir haben uns für diesen Weg entschieden, weil er für uns der Weg in eine enkeltaugliche Zukunft ist. Die Auszeichnung mit dem NEA zeigt uns, dass diese Einschätzung auch von Expert:innen aus dem Nachhaltigkeitsbereich geteilt wird. Das gibt uns weiteren Rückenwind.“
Der NEA ist der krönende Abschluss eines beeindruckenden ersten Jahres nach der Gründung des Unternehmens im Mai 2020. Das Team von Wasser 3.0 freute sich bereits über die Auszeichnung mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label, den German Innovation Award in Gold, den Aquatech Innovation Award in der Kategorie Green Chemicals for Water sowie den Planet Hero Award.
Mikroplastik detektieren, entfernen und weiterverwenden – der ausgezeichnete Ansatz
Die Wasser 3.0 gGmbH erforscht und entwickelt Lösungen für die Detektion von Mikroplastik und Mikroschadstoffen in Wasser, deren Entfernung und Weiterverwendung. Werden industrielle und kommunale Abwässer mit Wasser 3.0 Technologien von Mikroplastik und Mikroschadstoffen gereinigt, bedeutet das weniger Wasser- und Energieverbrauch, weniger Abfälle, weniger Kosten sowie eine bessere Wasserqualität. Auch für den Einsatz in Oberflächengewässern und Meerwasser eignet sich das Verfahren.
Die Strategie von Wasser 3.0 kann in drei Worten zusammengefasst werden: detect | remove | reuse. Ein neues Nachweis- und Kontrollverfahren liefert erstmals die Möglichkeit, Mikroplastik-Konzentrationen in Wasser schnell, einfach und kostengünstig messen zu können. In Verbindung mit einer umfassenden IST-Analyse wird eine datenbasierte und passgenaue Wasserbehandlung aufgesetzt. Die weltweit erste filterfreie - clump & skim - Entfernungstechnologie für Mikroplastik und Mikroschadstoffe aus Wasser wird für die jeweiligen Anforderungen angepasst und skaliert. Als weitere Weltneuheit findet nach der Entfernung die kreislaufwirtschaftliche Weiterverwendung des entstehenden 'Abfalls' statt. Die Entfernungsprodukte werden als Ressource für neue Produkte betrachtet und in die Sekundärstoffverwertung überführt. Das gereinigte Wasser wird entweder als Prozesswasser weiterverwendet oder als schadstofffreies Abwasser in den Wasserkreislauf zurückgeführt.
"Die Implementierung von Wasser 3.0 Technologien in industriellen Prozessen liefert dank des hohen Maßes an Adaptivität und Modularität in Anlagendesign und -bau ein kreislaufwirtschaftliches Upgrading", erklärt Dr. Katrin Schuhen. "Dieses Sustainability Upgrading von industriellen Prozessen im Rahmen der - wie wir es nennen - Mikroplastikfreien Produktion ist ein Novum und bietet dringend benötigte Handlungsoptionen für kunststoff- und wasserintensive Prozesse im Sinne von Umwelt- und Gesundheitschutz," so Schuhen weiter.
Zum Next Economy Award
Der Next Economy Award (NEA) zeichnet junge Unternehmen und Organisationen aus, die mit ihrer auf Wachstum und Verbreiterung angelegten Idee Antworten auf die sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit geben. Die drei Sieger des diesjährigen NEAs sind Enpal GmbH aus dem Solarenergiesektor, der Produzent von e-Fuels und e- Produkten INERATEC GmbH und die gemeinnützige Organisation Wasser 3.0 gGmbH. Vergeben wird die Auszeichnung von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK).
Zum Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer“), über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.