Schneller gebaut, höher geplant, innovativer gestaltet: Der Testturm von ThyssenKrupp ist ein Bauwerk der Superlative. Im Oktober feierte er seinen ersten Geburtstag. Mehr als 200 000 Besucher fuhren im Lauf des ersten Jahres zur bundesweit höchsten öffentlichen Besucherplattform hinauf und genossen die erstklassige Ingenieursleistung mit einem grandiosen Ausblick aus 232 Metern Höhe über den Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Der Turm hat sich mit seinem Aussichtsdeck an der Turmspitze nicht nur zum Besucherliebling Baden-Württembergs entwickelt, auch Experten haben das signifikante Bauwerk im Lauf der ersten Betriebsjahres mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt, in jüngster Zeit die Jury des Deutschen Ingenieurbaupreises. Am 27. November 2018 wird der Ingenieur und Architekt Werner Sobek den renommierten Preis in der Stuttgarter Staatsgalerie entgegennehmen.
Beeindruckende Ingenieurleistungen erlebbar machen
„Das Siegerprojekt zeichnet sich dadurch aus, dass es innovative Ingenieurbaukunst auch der Öffentlichkeit zugänglich macht. Und genau das ist es, was wir mit dem Preis wollen: Beeindruckende Ingenieurleistungen erlebbar machen“, kommentiert Bundesbauminister Horst Seehofer die Preisvergabe für den Testturm. Bereits im ersten Jahr ist ein Preisregen auf das Bauwerk niedergegangen: neben dem bereits erwähnten Deutschen Ingenieurbaupreis u.a. der Balthasar-Neumann-Preis und der Deutsche Industriebaupreis; darüber hinaus wurde dem Testturm beim Deutschen Fassadenpreis für VHF eine Anerkennung und beim DAM Preis eine Nominierung zuteil.
Während das Fachpublikum durch internationale Preise mit dem Testturm in Berührung kommt, nutzt ihn die Öffentlichkeit auf ihre Weise: Im September 2018 fand darin unter anderem der höchste Treppenhauslauf Westeuropas statt. Auch die Bauherrin, die thyssenkrupp Elevator AG, spricht auf der Internetseite das einzigartige Zusammenspiel von Forschung, Innovation und Publikumsinteresse an: „Der neue Testturm bietet uns nie dagewesene Möglichkeiten und strotzt vor ausgefeilten Techniken und Features – eine einmalige Forschungseinrichtung für uns und sehenswertes Ausflugsziel für die Menschen der Region.“
17.000 Quadratmeter Glasgewebefaser und ein aktives Pendel
Der Testturm der Firma ThyssenKrupp in Rottweil dient der Erprobung neuartiger Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Er bietet technische Besonderheiten wie eine textile Fassade, die den Turm auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern einhüllt. Diese Fassade schützt den Turm vor intensiver Sonneneinstrahlung und trägt zu einer deutlichen Reduzierung der Schwingungen bei, die ansonsten durch den Wind erzeugt würden. Eine weitere Besonderheit ist das in einen Hohlraum integrierte, aktive Pendel, das nicht nur – wie im Regelfall – auf windinduzierte Schwingungen reagiert, sondern auch gezielt in Schwingung versetzt werden kann, um reale Windoder Erdbebenbelastungen zu simulieren.
Ein Testturm für effizientere Transportlösungen in Gebäuden
Innovative Ingenieurslösungen zu entwickeln, aber auch an zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten mitzuwirken, ist ein essentielles Anliegen des weltweit tätigen Ingenieurs und Architekten Werner Sobek. Die Frage, welche Rolle Hochhäuser bei der künftigen Gestaltung unserer Städte spielen können, ist dabei besonders wichtig. Der 246 Meter hohe Testturm von ThyssenKrupp ermöglicht Hochgeschwindigkeitstests mit bis zu 64,8 Kilometern pro Stunde (18 m/s), um dem Bedarf nach schnelleren und effektiveren Transportmöglichkeiten zu entsprechen. Getestet werden u.a. seillose Aufzugskabinen, die deutlich weniger Platz benötigen und in kürzerer Zeit mehr Personen befördern können.