Der Herbst ist da, die Temperaturen sinken und die Heizkosten fordern dichte Fenster und Türen.
Doch sinnvolles Lüften ist unbedingt erforderlich.
Zahlreiche Untersuchungen haben ergeben, dass es bei erhöhter CO2- Konzentration zu verminderter Konzentrationsfähigkeit und zu größerer Müdigkeit kommt. Das beeinflusst die Leistungsfähigkeit und somit den Lernerfolg negativ. Welche Zusammenhänge bestehen ?
Aufgrund mangelnder Lüftung kommt es in geschlossenen Räumen oft zu hohen Kohlendioxidkonzentrationen, die das Wohlbefinden und die menschliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Verursacht wird diese schlechte Luft durch den Menschen selbst, der permanent als Folge seines Stoffwechsels, Kohlendioxid (CO2) und Feuchtigkeit über die Atmung abgibt. Außerdem ist der Frischluftbedarf abhängig von der Nutzung des Raumes, von der Anzahl der anwesenden Personen, von der Raumgröße und von der Bausubstanz.
Der Kohlendioxidgehalt der Raumluft liefert daher einen guten Anhaltspunkt bei der Bestimmung der Frischluftmenge, die notwendig ist, um Luftverunreinigungen innerhalb eines Raumes zu beseitigen und auch die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch werden zu lassen. Denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, eine zu niedrige Oberflächentemperatur und der entsprechende Nährboden führen zur Schimmelbildung.
Die folgende Übersicht stellt typische CO2-Konzentrationen in der Umgebungsluft dar. Davon wurden die für Innenräume wichtigsten Grenzwertbereiche abgeleitet, die mittels Luftgüteampel gemessen werden. Das Wohlbefinden wird bereits ab CO2-Konzentrationen von > 800 ppm gestört.
CO2 - Konzentrationen der Umgebungsluft
300-350 ppm reine Außenluft
350-700 ppm Stadtluft im Freien:; für Aufenthaltsräume empfohlen
>800 ppm das Wohlbefinden wird gestört
800-1400 ppm Luft in schlecht gelüfteten Wohnungen, Grenzwert von Büroräumen
1400-3500 ppm Maximalwerte im Klassenzimmer nach einer Unterrichtsstunde
>3500 ppm Maximalwerte im Kino, nach einer Vorstellung
40000 ppm Ausatmungsluft
Wirkungsweise der Luftgüteampel
Die Luftgüteampel bestimmt den Kohlendioxidgehalt der Umgebungsluft durch ein neuartiges, patentiertes Infrarotmesssystem. Die Auswertung und Aufbereitung der Messwerte erfolgt nach einem neuen digitalen Algorithmus.
Die Luftgüteampel gibt optisch und akustisch Signale, die über die aktuelle Luftgüte informieren.
Um die Anwendung in Kindergärten und Schulen möglichst zu vereinfachen, ist das Gerät ähnlich einer Ampel aufgebaut.
Die Ampel zeigt bei einer guten Luftqualität „grün“ und schaltet bei Erreichen des kritischen Wertes von 1500ppm auf „gelb“.
Sollte nach diesem Signal noch nicht gelüftet werden, steigt die Kohlendioxidkonzentration weiter an.
Übersteigt die Kohlendioxidkonzentration den Grenzwert von 2500ppm, leuchtet die Ampel „rot“ und gibt mehrmalig akustisch ein Alarmsignal.
Nun muss gelüftet werden, sobald die normale Luftgüte wieder hergestellt ist, leuchtet die Ampel wieder „grün“.
Die Installation dieser Luftgüteampel ist kinderleicht, benötigt wird nur eine Steckdose.
Das Gerät ist leicht, kompakt und wartungsfrei.
Wir empfehlen , dieses Gerät in fensterbelüfteten Räumen in Schulen, Kindergärten, Wartezimmern und Tagungsräumen einzusetzen.
Die Luftgüteampel ist eine kostengünstige, einfache Alternative zu gesteuerten elektrischen Fensteröffnern.
In diesem Jahr wurde die Luftgüteampel in Düsseldorf und in Thüringen (Suhl) in Schulen und Kindertagesstätten bereits getestet. Die Ergebnisse sind positiv und weitere Untersuchungen für die nächsten Monate geplant.