Deutschland muss sich im Jahr 2023 in vielen, gleichzeitig auftretenden Herausforderungen bewähren, um für die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahrzehnte die Weichen angemessen stellen zu können. Die dabei dominanten Megatrends für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel sind in multiplen, aber miteinander verbundenen Krisen sichtbar: demografischer Wandel, digitale Transformation, Dekarbonisierung und Deglobalisierung (Demary et al., 2021). Bei allen Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten liegen hier dennoch beachtliche Chancen für Entwicklung und Fortschritt, wenn die Effizienz und Wirksamkeit der marktwirtschaftlichen Ordnung klug mobilisiert wird. Strukturelle Veränderungen sind dabei unausweichlich.
Dem steht allerdings die Wahrnehmung des Status quo als gerecht und gerechtfertigt entgegen. Gerade wohlhabende Gesellschaften, die auf Jahrzehnte des Wachstums zurückblicken, tun sich aufgrund von Sorgen der Bevölkerung vor Verlusten und Abstieg besonders schwer, Veränderungen zuzulassen. Dies hat viel mit der Sehnsucht der Menschen nach Stabilität zu tun, die man jedoch nicht mit Widerstandsfähigkeit verwechseln sollte. Beharrungstendenzen, Pfadabhängigkeiten sowie der Wunsch nach Robustheit und Standhaftigkeit sind in entwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland besonders ausgeprägt. Die starke deutsche Eiche, die allen Widrigkeiten trotzt, bebildert diese Sehnsucht sehr gut. Zudem gibt es aktuelle Belastungen der globalen Ordnung durch den Krieg in der Ukraine sowie der nationalen Ordnungen durch die Krise der Repräsentation beziehungsweise die Krise der Verantwortung in den Demokratien, die für Ängste sorgen. Das erschwert sachlich angemessene und normativ bindende gesellschaftliche Lösungen zusätzlich.
Prof. Hüther absolvierte von 1982 bis 1987 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der mittleren und neuen Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach der Promotion wurde er 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1995 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1999 wechselte er als Chefvolkswirt zur DekaBank und wurde dort 2001 zum Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation ernannt. Seit August 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. Im April 2019 wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzenden der TÜV Rheinland AG ernannt.
Zum Programm
Zur Anmeldung