„Wo kein Markt, da kein Geschäft“
Kundenwünsche und Kundenbedürfnisse haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und verändern sich stetig weiter. Allgegenwärtig sind die Einflüsse der elektronischen Kommunikation über Internet und Mobilfunk. Begünstigt durch eine weltoffene Aussen- und Handelspolitik, hat der weltweite Handel stark zugenommen und eine schier unbegrenzte Logistik konnte entstehen. Das hat immense Auswirkungen auf die anzubietenden Leistungen und Produkte. Sehr viele Dienstleistungen, Waren und Services haben einen ‚digitalen Kern’ oder weisen bereits einen hohen Softwareanteil auf. Die Bedeutung von Vernetzung und Datenverarbeitung werden auch künftig immer weiter zunehmen.
Das Internet der Dinge, Smart Home und Software as a Service wurden zu allgegenwärtigen Marketingbegriffe und vereinen eine große Menge brillanter digitaler Technologien von hoher Komplexität. So verwundert es nicht, dass immer komplexere Prozesse das Leben von Unternehmen, deren Geschäftsbeziehungen sowie die Märkte bestimmen. Leistungen, Komponenten, ganze Produkte werden über die Kontinente hinweg verteilte produziert, montiert und konsumiert. Gefordert sind regionale Dienstleistungen – vor Ort, wo immer auch der globale Kunde sitzen mag. Das klingt zunächst wie ein Widerspruch, doch ist es richtig betrachtet für Unternehmen und Verwaltungen eine große Herausforderung, die erkannt und eingepreist werden will.
Internet of Things (IoT), Algorithmen und Datenverarbeitung liefern immer häufiger den ‚Roten Faden‘ für neue Geschäftsmodelle
Das heutige Wirtschaftsleben hat daher eine Vielzahl unterschiedlichster Geschäftsmodelle hervorgebracht. Geschäftsmodelle beschreiben die logische Funktionsweise des Unternehmens. Sie skizzieren die spezifische Art und Weise, wie Gewinne erwirtschaftet und Kosten beherrscht werden sowie Beziehungen und Kommunikationskanäle zu Kunden und Lieferanten eingerichtet und bedient werden müssen. Alle Unternehmen und selbst jede selbstständige Arbeit basieren auf einem Geschäftsmodell. Je besser es beschrieben ist, um so besser wird es beherrscht und kann bei Bedarf gewinnbringend skaliert werden. Aus dem Geschäftsmodell wird die Unternehmensstrategie abgeleitet. Sie ist ebenfalls die Voraussetzung für alle Marketing- wie Salesprozesse und damit für den Unternehmenserfolg.
Auf Grund des Geschäftsmodells können strategischer Analysen mit folgenden Zielen durchgeführt werden:
- das eigene Geschäft verstehen und verbessern
- eigenen Schwächen erkennen und Prozesse verändern
- gegenüber dem Wettbewerbern sich zu differenzieren
- Wettbewerber mit anderen Geschäftsmodellen im Markt zu verstehen
- Unterschied zu anderen herausarbeiten
- Wettbewerbsvorteile darstellen
- Kundennutzen beschreiben
- Erfolgswahrscheinlichkeiten erfassen
- Skalierbarkeit (Übertragung auf neue Märkte / Franchising) bewerten
- Aufgaben und Ergebnisse definieren
Workshop Produkt und Geschäftsmodell:
Passen Ihre Produkte und Leistungen zum Kundenbedürfnis?
Im ‚Workshop Produkt und Geschäftsmodell‘, werden die bewährten Vorlagen ‚Value Proposition Canvas‘ sowie ‚Business Model Canvas‘ eingesetzt. Beides ermöglicht es dazu, in sehr übersichtlicher Weise Zusammenhänge aufzuzeigen und schnell Klarheit über Prozesse sowie die notwendigen Arbeiten zur konsequenten Umsetzung zu erlangen. Eine weiteres Modell das im Workshop Anwendung findet, ist das Digitalisierungs-Cockpit des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. Kompetenzzentrum. Es vereint Handlungsfelder mit Stoßrichtungen und verweist auf diverse Lösungswege (Mechaniken), die durch reale Unternehmensbeispiele verdeutlicht werden.
Buchen Sie den Workshop, um Ihre bestehende Produkte und Leistungen sowie Geschäftsmodelle zu überprüfen, zu erneuern bzw. neue zu entwickeln.
Erneuern bestehender Geschäftsmodelle bzw. erstmals ein Geschäftsmodell definieren
Kombiniert werden Value Proposition Canvas, Business Model Canvas sowie RKW Digitalisierungs-Cockpit, zum:
- Erfassen der Kundenanforderungen und Kundenbedürfnisse
- Erfolgsaussichten / Zieldefinition / Erfolgskontrolle
- Aktualität für Leistungen / Produkte / Service prüfen ggf. Anpassungen entwickeln
- Geldfluss, Gewinnerwartung sowie Einnahme- und Ausgabestruktur zu prüfen
- Aufgaben definieren, um Innovation zur Marktreife zu führen
- Zukunftsfähigkeit von Services, Produkte und Leistungen zu überprüfen
- Lieferanten-, Kunden-, Logistik-Beziehungen aufbauen und Kommunikationskanäle erarbeiten
(freie Güter und Wirtschaftsgüter / Konsum- und Investitionsgüter)
- Produktion / Herstellung / Services
- Bau / Infrastruktur / Planung
- Dienstleistung / Handel / eBusiness
- Verwaltung / Logistik / Verkehr
- Bildung / Weiterbildung / Betreuung
- Gesundheitswesen / Pflege
- Gastronomie / Hotel / Wellness
- Verbände / Institutionen
- uvw.
Business-Moderator Hasford | +49 151 1150 9766 | moderation@hasford.de
Der Inhaber des Business Moderation Hasford, Herr Ralf Hasford ist Hasford ist Partner des SIBB und des RKW, sowie Mitglied des BVMW. Er ist erfolgreich in der Offensive Mittelstand als Berater autorisiert und wirkte dort aktiv z.B. an der Erarbeitung der Potentialanalyse Arbeit 4.0 mit.
Kontakt
Ralf Hasford – Moderation von Meeting und Workshop
Tel +49 30 2363 9390 | Mobil +49 1511 150 9766
Claudia Blume – Beratung & Coaching zu Vertriebsaufbau und IT-Vertrieb
Tel +49 30 2028 6609 | Mobil +49 179 146 0316
Business Moderator Ralf Hasford … Kurzporträt:
- Ralf Hasford, *1965, Business Moderator / Berater
- Arbeitsweise: Wertschätzend + Transparent + Zielorientiert
- Moderation von: Meeting, Workshop; Fachtagung, Podiumsdiskussion
- Schwerpunkt: Konzern, Institution, Verbände, Handwerk, KMU und Mittelstand
- Themengebiete: Führungs- und Vorstandsarbeit, Arbeit 4.0, Geschäftsmodell, Innovation, Entwicklung, Strategie, eCollaboration / Zusammenarbeit, digitales Business, digitale Transformation, Healthcare, Cyber physisches System, Internet der Dinge und Dienste, soziale Kollaboration, Wissensprojekte, Erfahrungsaustausch, Konfliktlösung, Supervision
- Alle Moderationsarbeiten in deutscher Sprache. www.hasford.de
Workshop
- Kompakte Veranstaltung für eine kleinere Gruppe
- Zeitdauer zwischen zwei Stunden bis max. fünf Tagen
- Intensive tief gehende Bearbeitung von benannten Themen
Es gibt unterschiedliche Arten von Workshops. Bekannt sind: Problemlöse-Workshop, Konfliktlöse-Workshop, Workshop zur Ideenfindung, Innovations-Workshop, Konzeptions-Workshop, Entscheidungs-Workshop, Kollaborations-Workshop zu Projektstart bzw. Am Beginn einer Zusammenarbeit. Meist werden die eingesetzten Techniken und Methoden speziell auf die Kundenanfragen zusammengestellt.
Geschäftsmodell
kann man mit einer Landkarte vergleichen. Genauso wie eine Landkarte nicht die Umwelt ist, so ist das Geschäftsmodell nur ein Abbild des Unternehmens. Aus dem Geschäftsmodell wird die Strategie abgeleitet.
Das Value Proposition Canvas stellt Kundenwunsch und Angebot des Unternehmens gegenüber. Mit dem Business Model Canvas wird die bestmögliche Abbildung der Simulation von Geschäftsvorgängen und deren Zusammenhängen erreicht.
Betrachtet werden im Business Model Canvas die Bereiche:
- Werte- und Nutzenversprechen
- Kundenbedürfnisse, -segmente, -beziehungen
- Kommunikation intern und extern
- Wertschöpfung in Produkt, Service, Dienstleistung
- Einnahmen und Ausgaben
- Organisation, Führung, Arbeit, Zuständigkeit
- Sensoren, big data Strategie, Internet, Plattformen
- Markt, Saleskanäle, Partner, Lieferanten, Logistik
- Workflow und Prozesse